Klima-Strategie Odenthal
Befragung zur energetischen Gebäude-Situation in Odenthal
Die Gemeinde möchte gern mehr über den Odenthaler Gebäudebestand erfahren – wir wissen, dass es in Odenthal 4.800 Wohngebäude gibt, der größte Anteil mit 47 Prozent ist in den Jahren 1949 – 1978 gebaut worden und stammt somit aus Baujahren vor der ersten Wärmeschutzverordnung, die eine Dämmung der Gebäudehülle vorschreibt. Aber über die bereits durchgeführten energetischen Sanierungen ist nichts bekannt. Wir bitten Sie freundlicherweise, den Fragebogen rund um Ihr Gebäude auszufüllen und an die Gemeinde zu geben.
Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, speichern ihn ab und senden ihn aus ökologischen Gründen per E-Mail an
klimaschutz@odenthal.de
Den digital ausfüllbaren Fragebogen können Sie hier herunterladen.
Es werden keine Daten gespeichert und es erfolgt keine Rückverfolgung Ihrer Daten.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Den Fragebogen finden Sie auch am Ende der aktuellen Amtsblattausgabe. Sie können den ausgefüllten Fragebogen auch in den Briefkasten am Rathaus einwerfen oder zusenden an diese Adresse:
Gemeinde Odenthal, Geschäftsbereich III, Altenberger-Dom-Str. 31, 51519 Odenthal.
Ziel aller Bemühungen um dem Klimaschutz ist die deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Bis zum Jahr 2045 soll der globale Temperaturanstieg auf maximal 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Dazu müssen die derzeitigen Emissionen massiv gesenkt werden. Odenthal macht sich auf den Weg, klimaneutral zu werden und erarbeitet dazu eine Klima-Strategie. Dazu ist eine Energiewende notwendig. Noch entfallen hierzulande etwa 40 Prozent des Endenergie-verbrauchs auf den Gebäudebereich. Aus diesem kommt demzufolge etwa ein Drittel unserer Treibhausgas-emissionen. Damit erkennt man das Einsparpotenzial an Energie, das der Gebäudesektor hat. Wir verbrauchen den größten Anteil Energie für das Heizen unserer Wohn- und Arbeitsräume, zum anderen zur Erwärmung unseres Brauch-wassers zum Waschen, Duschen, Baden und Kochen.
Online Beteiligung zur Klima-Strategie
Alle Odenthalerinnen und Odenthaler können sich einbringen bei der Erstellung der Klima-Strategie und ihre Ideen und Vorschläge notieren im online-Beteiligungsportal unter dem Link https://bit.ly/3EVYHNe
Odenthal möchte klimaneutral werden und erstellt eine Klima-Strategie mit konkreten umsetzbaren Maßnahmen.Vorschläge und Ideen können in den Handlungsfeldern eingetragen werden, außerdem können die Vorschläge kommentiert werden. Falls gute Beispiele bekannt sind, so können sie in den jeweiligen Handlungsfeldern auch notiert werden.
Die Handlungsfelder sind: Gebäudesanierung, Mobilität, Erneuerbare Energien / Energieversorgung, Land- und Forstwirtschaft, Konsum & Ernährung. Es gab ein weiteres Handlungsfeld „sonstiges“, um Vorschläge aus anderen Bereichen zu notieren. Ziele aller Maßnahmen sind die vorhandenen Potenziale zur Senkung des Energieverbrauchs, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien zu heben.
Mit vereinbarten Kräften können wir es in Odenthal schaffen, die Treibhausgasemissionen zu verringern und das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Information und Rückfragen:
Gemeinde Odenthal
Geschäftsbereich Bauen & Technische Dienste
Klimaschutzmanagement
Monika Meves
E-Mail klimaschutz@odenthal.de
Telefon 0151 58020783
Klima-Strategie Odenthal
Mit der Klima-Strategie soll aufgezeigt werden, wie Odenthal bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann. Mit konkreten Maßnahmen sollen die klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen reduziert werden.
Das Ziel der Klimaneutralität kann nur durch das gemeinsame engagierte Handeln von Odenthaler*innen sowie Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung gelingen. Maßnahmen in den Handlungsbereichen Wohnen, Konsum, Bildung, Mobilität, Energieversorgung müssen dafür ineinandergreifen.
Klimaschutz kann Jeder in seinen Alltag integrieren! Es liegt an uns, an Ihnen, an mir, an der Verwaltung, allen Bürger*innen, den hiesigen Unternehmen – dieses Ziel der Klimaneutralität zu schaffen. Und da können wir uns nicht ausruhen und sagen, wir haben noch Zeit bis 2045. Jetzt können wir Energie einsparen, erneuerbare Energien nutzen, günstige Rahmenbedingungen schaffen. Jetzt können Emissionen gemindert werden, da müssen wir nicht bis 2045 warten.
Ein Begleitgremium besetzt mit Vertreter*innen aus der Politik sowie einigen Odenthaler*innen begleitet den Prozess, bringt Ideen ein und nutzt die lokalen und regionalen Kontakte, denn die Idee der Klima-Strategie soll breit gestreut werden und vielfältige Unterstützung finden.
Die Klima-Strategie besitzt eine enorme Bedeutung für die Entwicklung in unserer Gemeinde und hier in der Region, weil sämtliche Klimaschutzmaßnahmen mit regionalen Wertschöpfungseffekten einhergehen. Unbestritten kostet der Klimaschutz Geld, aber dieses Geld kommt beispielsweise den heimischen Handwerksbetrieben zugute und sichert Arbeitsplätze.
Unterstützung
Bei der Erarbeitung der Klima-Strategie wird die Gemeinde Odenthal von qualifizierten Büros unterstützt, dem Institut IMAP GmbH, Düsseldorf, und EUS Energie Umwelt Strategie GmbH.
Links
imap-institut.de
www.gruettner-eus.de
Dokumentation zur Auftaktveranstaltung
Am 30.11.2022 trafen sich über 100 Personen im Forum des Schulzentrums Odenthal, um sich mit der Klima-Strategie zu beschäftigen, ihre Ideen und Vorschläge in den fünf vorgeschlagenen Handlungsfeldern einzubringen.
Die Dokumentation zeigt den Ablauf und die zusammengefassten Ergebnisse der Veranstaltung. Im Klimaschutz-Café wurden von den Anwesenden diese Fragen beantwortet:
- Was verbindet mich persönlich mit dem Thema Klimaschutz in Odenthal?
- Welche Themen sind mir für die Klima-Strategie wichtig? Warum?
- Wie kann ich / können wir konkret zu einem klimaneutralen Odenthal beitragen?
In fünf Arbeitsgruppen haben Expert*innen in das jeweilige Handlungsfeld eingeführt; dann wurden Ideen und Vorschläge für Projekte und deren Umsetzung gesammelt.
Der Prozess der Klima-Strategie geht nun weiter mit der online-Bürgerbeteiligung. Dann werden alle Vorschläge gesichtet und thematisch gegliedert, so dass sich Maßnahmen daraus entwickeln lassen.
Hier finden Interessierte die Dokumentation zur Auftaktveranstaltung: hier herunterladen.