"Auf den Sattel, fertig, los!" vom 29.05. – 18.06.2023 wird die Gemeinde Odenthal wieder an der Fahrradkampagne des Klima-Bündnisses teilnehmen.
Gemeinsam mit unseren acht Nachbarkommunen nimmt die Gemeinde Odenthal auch in diesem Jahr wieder am STADTRADELN teil. Die Aktion soll dazu motivieren, mehr Freizeit- und Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und mit jedem geradelten Kilometer, bei dem das Auto stehen bleibt, die CO2-Emissionen zu senken somit einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Radkilometer dürfen überall zurückgelegt werden, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder im Urlaub. Die Kilometer können nach einer Registrierung sowohl per GPS über die Smartphone-App STADTRADELN getrackt als auch manuell in der App oder auf der Website eingetragen werden
Jeder kann die Kampagne unterstützen und sich beim STADTRADELN anmelden.
https://www.stadtradeln.de/odenthal.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder km-Erfassungsbögen zum Ausdrucken oder zum Abholen im Bürgerbüro der Gemeinde Odenthal.
Erfassungsbogen 1.Woche vom 29.05.-04.06.xlsx
Erfassungsbogen 2.Woche vom 05.05.-11.06.xlsx
Erfassungsbogen 3.Woche vom 13.06.-18.06.xlsx
Schulradeln
Wie bereits in den letzten beiden Jahren wird auch in diesem Jahr wieder NRW-weit das SCHULRADELN in die Kampagne STADTRADELN integriert. Unter dem Motto „Macht Meter fürs Klima“ werden beim Schulradeln gezielt Schulen aufgerufen, so viele Kilometer wie möglich im Alltag mit dem Rad zurückzulegen. Dabei können sich die teilnehmenden Schulen nicht nur mit anderen Schulen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis messen, sondern landesweit um die meisten Radkilometer wetteifern. Neben den Kindern und Jugendlichen dürfen dabei auch Eltern und Lehrkräfte für das Schulteam in die Pedale treten. Schulteams können sich bei der STADTRADELN-Anmeldung ganz einfach fürs Schulradeln anmelden. Mehr Informationen zum Schulradeln und Material zur Bewerbung der Kampagne gibt es unter https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw.
efi ist da! Der On-Demand-Verkehr der wupsi startet in Odenthal
Seit dem 12. Dezember 2022 ist efi, der neue On-Demand-Service der wupsi, in der Gemeinde Odenthal und in den Leverkusener Stadtteilen Opladen, Lützenkirchen, Quettingen und dem ländlichen Teil von Steinbüchel unterwegs.
efi ist ohne festen Fahrplan oder Fahrtroute in den Bediengebieten unterwegs und stellt seine Route optimal nach den Fahrtwünschen der Kunden zusammen. An virtuellen Haltestellen, verteilt über die Bediengebiete, können die Kunden sowohl abgeholt, als auch abgesetzt werden und ihr Wunschziel so schnell und einfach erreichen. Die Haltepunkte sind maximal 250m fußläufig entfernt und somit von Jedermann zu nutzen. Der On-Demand-Verkehr ersetzt dabei aber nicht den ÖPNV, bei gleicher Fahrtroute werden die klassischen Linienbusse zur Nutzung angezeigt.
Bis zu sechs Fahrgäste mit ähnlichem Ziel können sich eines der Fahrzeuge teilen und sind somit besonders effizient und umweltfreundlich unterwegs. Dabei kommen Fahrzeuge vom Typ „London-Taxi“ zum Einsatz, die elektrisch betrieben werden und barrierefrei sind.
efi steht den Fahrgästen in der Woche von 6 bis 21 Uhr und am Wochenende von 9 bis 21 Uhr zur Verfügung. Die Nutzung erfolgt per App oder telefonisch. Die App ist in allen App-Stores erhältlich, nach einmaliger Registrierung kann efi unmittelbar genutzt werden. Für die telefonische Buchung und anschließende Nutzung ist der Gang in eines der KundenCenter der wupsi erforderlich, um die Registrierung durchzuführen und das Fahrtguthaben aufzuladen. Für die Nutzung von efi gilt der VRS-Tarif. So können Abonnenten efi ohne zusätzliche Kosten oder Aufpreis nutzen.
Alle Informationen finden Sie unter efi.wupsi.de
Carsharing Angebot in Odenthal: E-Carsharingflotte der wupsi im Rheinisch-Bergischen Kreis
Jede Stadt/Gemeinde des Rheinisch-Bergischen Kreises bekommt mindestens ein eigenes E-Auto zum Mieten und Teilen! Die E-Carsharingflotte wird aus 13 Peugeots (Peugeot e-208) bestehen und die Mobilität im Kreis noch umweltfreundlicher machen.
Spontan oder mit Reservierung, wupsiCar bietet vielfältige Möglichkeiten für eine moderne und umweltfreundliche Mobilität. Die Autos können einfach per App, Website oder Hotline gebucht werden und werden am gleichen Standort wieder abgestellt.
Die App von wupsiCar ist erhältlich in allen App-Stores!
Die Mobilstation Herzogenfeld wird gemeinsame Stationen für das Bergische e-Bike und das wupsiRad
Do, 29.09.2022 | 15:16 Uhr
Seit 2020 gibt es unser erfolgreiches Fahrradverleihsystem das Bergische e-Bike (RVK), bereits seit 2019 das wupsi Rad in Leverkusen.
Nun wird es Übergabestationen geben, an denen das Ausleihen und
Zurückgeben von Fahrrädern beider Systeme möglich ist und die Räder
über die Gemeindegrenzen hinweg genutzt werden können.
Die Übergabestationen sind zunächst an sieben Standorten:
- Bergisch Gladbach, Schildgen
- Odenthal, Herzogenfeld
- Burscheid, Rathaus
- Leichlingen, Busbahnhof
- Leverkusen, Opladen Busbahnhof
- Leverkusen, Schlebusch Post
- Leverkusen, Schlebusch, Stadtbahn