Odenthal: Die Wiege des Bergischen Landes

Die ersten Siedler
Odenthal blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Gemeinsam mit Paffrath, Herkenrath und Refrath gehört der Ort am Ufer der Dhünn zu den vier Mutterpfarreien des Bergischen Landes. Zwischen 900 und 950 kamen die ersten  Siedler aus dem Rheintal und begannen damit eine Siedlung auf einer Insel inmitten der Dhünn anzulegen. Das älteste steinerne Zeugnis ist die Ortskirche St. Pankratius. Die romanische Pfeilerbasilika aus dem 11. Jahrhundert ist eine der ältesten Kirchen des Bergischen Landes. Erstmalig urkundlich erwähnt wird die Gemeinde im Jahre 1150 unter dem Namen Udindar, damals erschien ein Henricus von Udindar als Siegelzeuge in der Abtei Siegburg.

Woher stammt der Ortsname?
In der älteren Literatur wird der Ortsname Udindar aus einer Kombination des Personennamens 'Udo' und dem Wort 'darre' abgeleitet. Nach Meinung des Historikers Dr. Gerd Müller handelte es sich bei jenem Udo um einen Sohn des lothringischen Herzogs, Gebhard von Franken, in dem man nach Müllers Auffassung den Gründer des Ortes zu erblicken habe. Dieser ließe im Dhünntal eine Drainage, mittelalterlich „darre“, zur Trockenlegung des Tales anlegen. Demnach ließe sich der Ortsname als „Udos Drainage“ übersetzen.
Neuere Forschungen vertreten eine andere These, der zufolge leitet sich der Begriff Udin vom altdeutschen Wort 'Ondra' ab, mit diesem Begriff bezeichnete man früher 'sumpfige Talauen'. Diese Variante gilt auch unter Historikern als wahrscheinlicher, da es im Mittelalter die Regel war, dass Adelsfamilien den Namen ihres Wohnort als Familiennamen annahmen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Grafen von Berg, die den Namen ihrer Burg zum Familiennamen machten.

Odenthal die Wiege des Bergischen Landes
Einige Kilometer vom heutigen Odenthaler Ortszentrum entfernt errichtete im 11. Jahrhundert eine Deutzer Adelsfamilie, vermutlich mit der Unterstützung des Kölner Erzbischofs Anno II., auf einem Hügel am Ufer Dhünn ihren Stammsitz. Diese Burg trug den Namen Berge, in der Folgezeit benannte sich die Adelsfamilie nach der Burg: die Grafen von Berg. So wurde Odenthal zur Wiege des Bergischen Landes.
Nach ihrem Umzug in das heutige Schloss Burg oberhalb der  Wupper schenkten die Grafen die alte Burg Berge dem Zisterzienserorden. Im Jahre 1133 kamen die ersten Mönche aus dem Burgundischen Morimond, um hier ein Kloster zu gründen. Nach kurzer Zeit verlegten sie den Konvent ins Tal.  Als die Grafen von Berg sich eine ehrwürdige Grabstätte wünschten, begann man 1259 mit dem Bau einer hochgotischen Kathedrale, die nach nur 120 Jahren Bauzeit geweiht werden konnte.

Die Abtei Altenberg
Odenthal selbst stand in den folgenden Jahrhunderten häufig im Schatten der Abtei Altenberg, deren Bedeutung und Ausstrahlung natürlich viel größer war. Die Mönche besaßen zahlreiche Bauernhöfe im gesamten Gemeindegebiet. Die Zisterzienser waren im Mittelalter aufgrund ihrer umfangreichen Kenntnisse in der Landwirtschaft auch als Bauernorden bekannt. Sie entwickelten neue Anbaumethoden und Bewässerungsmethoden und kultivierten bis zu diesem Zeitpunkt brachliegende Landstriche. Deshalb können wir davon ausgehen, dass sie viele  landwirtschaftliche Innovationen aus Frankreich mit an die Dhünn brachten und die örtliche Bevölkerung somit sehr vom Zuzug der Zisterzienser profitierte. Das Kloster wuchs im Laufe der kommenden Jahrhunderte stark an, in seinen besten Zeiten lebten über 300 Mönche und Laienbrüdern in seinen Mauern. Da die Klosterkirche auch die letzte Ruhestätte der Bergischen Herrscher war, unterstützten sie den Konvent bei seinen Plänen zum Bau eines neuen Gotteshauses. Zwischen 1259 und 1379 errichteten die Mönche eine neue Abteikirche. Diese wurde im gotischen Stil, als turmlose Querschiffbasilika mit Chorumgang und Kapellenkranz nach französischen Vorbildern errichtet. Der Altenberger Dom ist ein Meisterwerk gotischer Baukunst, er lockt noch heute viele Besucher aus der ganzen Welt an die Dhünn. Sein Westfenster ist das größte Kirchenfenster nördlich der Alpen. Seine bemalten Scheiben,  die das Himmlische Jerusalem darstellen, sind von großer kunsthistorischer Bedeutung. Der Dom legt noch heute ein beeindruckendes Zeugnis der mittelalterlichen Handwerkskunst ab.  

Hexenohnder
Während das Kloster gedieh, wurde Odenthal zur Grundherrschaft erhoben und Schloss Strauweiler war der Gerichtssitz des Ortes. Der Ort unterschied sich in dieser Zeit durch nichts von den anderen Bergischen Gemeinden. Die Menschen lebten von der Landwirtschaft. Im Laufe der Jahrhunderte lernten sie die Kraft der zahlreichen Bäche immer geschickter zu nutzen, so entstanden in Odenthal, genau wie im Rest des Bergischen Landes, zahlreiche Mühlen, die zum Mahlen von Getreide, zum Sägen von Holz oder zur Herstellung von Tüchern, Öl oder Schießpulver genutzt wurden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kam es in Odenthal zu einer Welle von Hexenprozessen in deren Verlauf zahlreiche Frauen der Hexerei angeklagt und auf den Scheiterhaufen zu Bensberg verbrannt wurden. Die letzte Verurteilte war eine gewisse Katharina Güschen, die im Jahre 1613 als vermeintliche Hexe hingerichtet wurde. Ihre noch heute erhaltene Prozessakte ist ein erschütterndes Zeugnis der damals gängigen Rechtsfindung.

Odenthal wird Zivilgemeinde
Große Veränderungen brachte die Eroberung des Herzogtums Berg durch das napoleonische Frankreich mit sich. Aus der Grundherrschaft wurde die Zivilgemeinde, das Kloster Altenberg wurde aufgelöst und in dessen Gebäuden eine chemische Fabrik untergebracht. 1803 kam es hier zu einem Brand, der auch auf die Klosterkirche übergriff. Der Dom wurde zur Ruine, zwischen 1836 und 1848 finanzierte der Preußische König den Wiederaufbau der prachtvollen Klosterkirche. Sitz der neuen Odenthaler Zivilverwaltung war bis zur Mitte des Jahrhunderts nicht in Odenthal, sondern im benachbarten Osenau. Erst der langjährige Bürgermeister Hubert Drecker verlegte seinen Amtsitz ins Ortszentrum. Am 1. Juni 1873 eröffnete das "Amtslocale" der Bürgermeisterei in Odenthal in dem von Drecker erbauten Wohnhaus. Der Verwaltung standen damals im Erdgeschoss lediglich zwei Zimmer und der Vorflur zu einem jährlichen Mietpreis von 6 Talern zur Verfügung. Im Jahre 1913 erwarb die Gemeinde das Gebäude von den Erben des 1911 verstorbenen ehemaligen Bürgermeisters Hubert Dreckers für 26.000 Mark.  Noch heute dient das Gebäude als Rathaus der Gemeinde.
Im Laufe des  19. Jahrhunderts verändert sich das Bild Odenthals stetig. Die industrielle Revolution erfasste das Bergische Land, und schon bald nutzten die Bewohner der nahegelegenen Städte das idyllische Odenthal am Wochenende als Ausflugsziel. Der Ort wurde schon bald zu einem wichtigen Naherholungsgebiet.  Nach und nach entwickelten sich Gastronomiebetriebe wie der Altenberger Hof und der Märchenwald. Noch heute ist der Ort für viele Bewohner der Region ein beliebtes Ausflugsziel. Dabei schätzen die Besucher vor allem den spirituellen Charakter des Ortes, hier kann man den Stress des Alltags hinter sich lassen und die herrliche Natur genießen. Nach dem 2. Weltkrieg entstanden auch in Odenthal neue Wohnbereiche mit Kirchen und Schulen. Die Verantwortlichen in der Gemeindepolitik haben sich aber stets gegen die Ausweisung von Gewerbegebieten entschieden. Das erklärte Ziel der Politik war es immer, Odenthal als attraktive Wohngemeinde zu erhalten, so hat sich der Ort viel von seinem Charme erhalten. Neben dem Altenberger Dom sind die sanfte Hügellandschaft mit ihren Wäldern und Feldern, die kleinen Fachwerkhäuser, die sich als weiße Farbtupfer wunderbar in die Landschaft einfügen, das Kapital der Gemeinde.

Odenthal heute

Erklärtes Ziel der Kommunalpolitik ist es, den Siedlungswert der Gemeinden zu erhalten. Die größeren Wohnbereiche von Odenthal, Blecher, Neschen, Eikamp und Voiswinkel, wurden mit allen finanziellen Belastungen des Kanal-, Straßen- und Schulbaues sowie der Wasserversorgung in vertretbarem Maß ausgeweitet. Es wurde erkannt, dass die Ausweitung der Siedlungsbereiche einer vorsichtigen Steuerung bedarf. Das geht bei der schwachen Finanzkraft einer Gemeinde ohne Industrie nicht ohne staatliche Unterstützung. Nur mit finanzieller Hilfe können die überörtlichen Aufgaben des Fremdenverkehrs mit allen Erfordernissen und Folgeerscheinungen in der rechten Weise bewältigt werden. In den neunziger Jahren hat die Gemeinde Odenthal mit dem "Haus der Begegnung" in der Dorfstraße und mit dem markant im Ortskern von Odenthal liegenden "Bürgerhaus Herzogenhof" zwei Bürgerhäuser eingerichtet, die für Familienfeiern, Tagungen, Seminare und Versammlungen in gepflegtem Rahmen genutzt werden können.

Die Gemeinde Odenthal bietet viel an gemütlicher und anheimelnder Atmosphäre. Dazu tragen vor allem das rege Vereinsleben und die zahlreichen Veranstaltungen – von Karnevalsumzügen, über die verschiedenen Dorffeste bis zum Erntedankumzug – in Voiswinkel bei. In den kommenden Jahren soll Odenthal als Ferien- und Erholungsziel in der Naturarena Bergisches Land noch attraktiver werden. Das derzeitige Angebot an touristischer Infrastruktur, das den Odenthaler Bürgern und den Besuchern zur Verfügung steht, darf man als solide Grundausstattung einer Fremdenverkehrsgemeinde bezeichnen. Mit der Touristinformation i-Punkt Altenberg wurde eine direkte Anlaufstelle für die Gäste im touristischen Zentrum des Ortes geschaffen. Das gut ausgebaute Wanderwegenetz mit Block-, Grill- und Schutzhütte stehen dem Gast ebenso zur Verfügung, wie eine große Auswahl an hervorragenden Restaurants und Gasthöfen. Darüber hinaus finden in Odenthal und Altenberg jedes Jahr viele hochkarätige Kulturveranstaltungen wie der Altenberger Kultursommer oder die Internationale Orgelakademie statt.


Die intakte Bürgerschaft und die hohe Identifikation der Odenthaler mit ihrer Bergischen Heimat lässt auch für die Zukunft Odenthals eine positive Weiterentwicklung erwarten.

Service und Information

Kategorieauswahl


Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach

Bensberger Str. 85 51465 Bergisch Gladbach 0800 4555500

Aktiv Pflege Bergisches Land GmbH & Co KG

Altenberger-Dom-Straße 44 51519 Odenthal 02202 2477044

Altenberger Dom

Eugen-Heinen-Platz 2 51519 Odenthal 02174 4533

Amtsgericht Bergisch Gladbach

Schloßstraße 21 51429 Bergisch Gladbach 02204 95290

Apotheke in der Aue Petra Eckstein e.K.

Dünnerhöfe 1 51519 Odenthal 02202 9793770

Apotheke zur Post

Altenberger-Dom-Straße 18 51519 Odenthal 02202 97170

Arbeitsgericht Köln

Blumenthalstraße 33 50670 Köln 0221 77400

Barbara Apotheke

Bergstraße 213 51519 Odenthal 02174 743911

Bäckerei & Konditorei Kretzer

Bergstr. 213 51519 Odenthal 02174 891567

Caritas Familienzentrum Odenthal

Ferdinand-Schäfer-Strasse 15 51519 Odenthal 02202708460

CMS Pflegewohnstift St. Pankratius

Altenberger-Dom-Straße 19 51519 Odenthal 02202 8180

Curry im Thal - Die Pommes-Bude in Odenthal

Altenberger-Dom-Straße 16 51519 Odenthal 0177 4629564

Deutsche Post

Altenberger-Dom-Straße 16 51519 Odenthal

Die Kette e.V, Wohngemeinschaft für Senioren mit Demenz

An der Buchmühle 23 51519 Odenthal 02202 95 722 46

Dr. Martin Zimmermann

Altenberger-Dom-Straße 18 51519 Odenthal 02202 79987

Dr. med. dent. Detlev Müller und Brigitte Laube

Bergstraße 208 51519 Odenthal 02174 41050

Dr. med. Heribert Otto Wiemer

Küchenberger Str. 27 51519 Odenthal 02202 97391

Dr. med. Uwe Seppelt

Bergstraße 213 51519 Odenthal 02174 4298

Büro: Wacholderweg 2 Werkstatt: Gut Steinhaus 4 51519 Odenthal 0171-4810407

Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach

Ferrenbergstraße 24 51465 Bergisch Gladbach 02202 1220

https://evidenta.de/

Am Sonnenberg 16 51519 Odenthal 02202 97101

Finanzamt Bergisch Gladbach

Refrather Weg 35 51469 Bergisch Gladbach 02202 93420

Freiwillige Feuerwehr Blecher

Bergstr. 193 51519 Odenthal

Freiwillige Feuerwehr Eikamp

Schallemicher Straße 15 51519 Odenthal

Freiwillige Feuerwehr Scherf

Scherfbachtalstraße 20 51519 Odenthal

Freiwillige Feuerwehr Scheuren

Peter-Hecker-Straße 9 51519 Odenthal

Freiwillige Feuerwehr Voiswinkel

Küchenberger Str. 10 51519 Odenthal

Friedhof Altenberg

Am Rösberg 51519 Odenthal

Friedhof Odenthal

Altenberger-Dom-Straße 51519 Odenthal

Friedhof Selbach

Scheurener Straße 51519 Odenthal

Friedhof Voiswinkel

Im Schwarzbroich 51519 Odenthal

Gemeindeverwaltung Odenthal

Altenberger-Dom-Straße 31 51519 Odenthal 02202 710 0

Gemeinschaftspraxis Maria Roggendorf und Dr. med. Stephan Roggendorf

Herzogenfeld 15a 51519 Odenthal 02202 78006

Gerfer Gartenmarkt

Oberbech 8 51519 Odenthal 02202/78463

Grundschule Burg Berge

Bergstraße 203 51519 Odenthal 02174 74670

https://www.grundschulverbund-odenthal-neschen.de/

Am Langen Siefen 2 51519 Odenthal

https://www.grundschulverbund-odenthal-neschen.de/

Bergisch Gladbacher Str. 12 51519 Odenthal

Gymnasium Odenthal

Bergisch Gladbacher Str. 10 51519 Odenthal 02202 97670

Heilig Kreuz Kapelle

Kapellenweg 3 51519 Odenthal

HörStudio Zum Bergischen GmbH

Dünnerhöfe 1a 51519 Odenthal 02202 8632373

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 10-26 50667 Köln 0221 16400

Kath. Grundschule Voiswinkel

Sankt-Engelbert-Straße 44 51519 Odenthal 02202 977990

Kath. Kindergarten St. Engelbert

Kirchweg 1 51519 Odenthal 02202 79454

Kath. Kindergarten St. Johannes der Täufer

Schallemicher Str. 2 51519 Odenthal 02207 2574

Katholische Grundschule Eikamp - Offene Ganztagsschule

Schallemicher Str. 13 51519 Odenthal 02207 96650

Kindergarten St. Mariä Himmelfahrt

Groß Grimberger Weg 13 51519 Odenthal 02174 40258

Kindergarten St. Ursula

Blumenweg 3B 51519 Odenthal 02174 4335

Kindergarten und Familienzentrum Odenthaler Kobolde e.V.

Altenberger Dom Str. 53 51519 Odenthal 02202 71235

Kindergarten Voiswinkeler Wichtel

Sankt-Engelbert-Straße 44a 51519 Odenthal +49 (0)2202 70166

Arbeiterwohlfahrt

Hauptstrasse 28 51519 Odenthal 0217441232

Kleintierpraxis Koppelberg

Bergisch Gladbacher Str. 3 51519 Odenthal 02202 9790770

https://www.klinikum-lev.de/

Am Gesundheitspark 11 51375 Leverkusen 0214 130

Kreishandwerkerschaft Bergisches Land

Altenberger-Dom-Straße 200 51467 Bergisch Gladbach 02202 93590

Kreisjugendamt

Refrather Weg 28 51469 Bergisch Gladbach 02202130

Kreispolizeibehörde

Hauptstraße 1-9 51465 Bergisch Gladbach 02202 2050

https://www.ksk-koeln.de/standorte/odenthal

Altenberger-Dom-Straße 18 51519 Odenthal 0221 2277380

Landgericht Köln

Luxemburger Str. 101 50939 Köln 0221 4770

Marien-Krankenhaus

Dr.-Robert-Koch-Straße 18 51465 Bergisch Gladbach 02202 9380

Markuskapelle

Eugen-Heinen-Platz 9 51519 Odenthal

My Döner

Im Schmittergarten 21 51519 Odenthal 02202 2514447

Naturheilpraxis Martina Heimbach

Bergisch Gladbacher Str. 5 51519 Odenthal 02202 9790043

Naturheilpraxis Ursula Hillringhaus

Auf dem Heidchen 13 51519 Odenthal 02174 4959784

Nostalgiemetzgerei „Bergische Tradition“

Altenberger-Dom-Straße 27 51519 Odenthal 02202 / 70 80 77

Optiker Breidbach GmbH

Hauptstraße 37 51519 Odenthal 02174 - 40434

Orthopädische Gemeinschaftspraxis Odenthal

Dünnerhöfe 1 51519 Odenthal 02202 2514154

Pfarrcaritas St. Maria Himmelfahrt

Ludwig- Wolker-Str. 4 51519 Odenthal 02174/4533

Pfarrkirche St Pankratius

Altenberger-Dom-Straße 35 51519 Odenthal

PhysioFit - Praxis für Physiotherapie und Fitness

Dünnerhöfe 1 51519 Odenthal 02202 979233

Jessica Köpnick

Altenberger-Dom-Str. 21 51519 Odenthal 02202 9790021

PhysioLounge

Im Kerberich 2 51519 Odenthal 02174 4990934

Physiopraxis Matthias Rabe

Oberschallemich 1 51519 Odenthal 02207 701537

Polizei Bezirksdienst Odenthal

Dorfstraße 1 51519 Odenthal 02202 78036

Praxis für Krankengymnastik Silke Waßmuth

Bergstraße 213 51519 Odenthal 02174 748414

Praxis für Logopädie Sabrina Krug

Altenberger-Dom-Str. 18 51519 Odenthal 02202 2517633

Praxis für Logopädie – Odenthal

Bergisch-Gladbacher-Str. 5 51519 Odenthal 02202 9790044

Praxis für Osteopathie Odenthal

Bergisch Gladbacher Str. 5 51519 Odenthal 02202 9314346

Praxis Lichtung

Dünnerhöfe 1a 51519 Odenthal 02202 2517972

Realschule Odenthal

Bergisch Gladbacher Str. 10 51519 Odenthal 02202 97670

REWE Getränke

Altenberger-Dom-Straße 20 51519 Odenthal 02202 979648

REWE Tönnies

Altenberger-Dom-Straße 42 51519 Odenthal 02202 7557

Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Friedrich-Ebert-Straße 75 51429 Bergisch Gladbach 02204 97630

Schreibwaren Polito

Altenberger-Dom-Str. 16 51519 Odenthal 02202 959577

Sozialgericht Köln

An den Dominikanern 2 50668 Köln 0221 16170

St. Michael

Neschener Straße 211 51519 Odenthal

Straßenmeisterei Burscheid

Hilgener Str. 2 51399 Burscheid 02174 67163

Tankstelle Aral

Altenberger-Dom-Straße 2 51519 Odenthal 02202 71845

Tankstelle Esso

Altenberger-Dom-Straße 48 51519 Odenthal 02202 79990

Tierarztpraxis Dr. Kamlage

St.-Engelbert-Straße 24 51519 Odenthal 02202 285560

Trostwald

Scheurener Straße 51519 Odenthal 02202 983130

TÜV Rheinland Prüfstelle Bergisch Gladbach

Lerbacher Weg 25 51469 Bergisch Gladbach 02202 98300

Uschis Frisierstube

Altenberger-Dom-Str. 32 51519 Odenthal 02202 78979

Verwaltungsgericht Köln

Appellhofplatz 50667 Köln 0221 20660

Vinzenz Pallotti Hospital

Vinzenz-Pallotti-Straße 20-24 51429 Bergisch Gladbach 02204 410

Volksbank Berg eG - Geschäftsstelle Odenthal

Altenberger-Dom-Straße 10 51519 Odenthal 02202 70090

Waldkindergarten Voiswinkeler Wichtel

Sankt-Engelbert-Straße 44a 51519 Odenthal 02202-70166

Zahnarzt Herr Dr. med. dent. Gregor Findeis

Altenberger-Dom-Straße 20 51519 Odenthal 02202 7373

Zahnarztpraxis Frau Barbara Lammers

Bergstraße 113A 51519 Odenthal 02174 498765

Zahnarztpraxis O-Dental

Im Schmittergarten 18 51519 Odenthal 0220297600

Zahnmedizin an der Dhünn

Dünnerhöfe 1a 51519 Odenthal 02202 - 2404446

SITEMAP