Leistungen

Wasser

Der Wasserversorgungsverband Rhein-Wupper liefert  über die Trinkwasseraufbereitungsanlage Schürholz in Wermelskirchen-Dabringhausen für einen Großteil der Gemeinde Odenthal  Wasser aus der großen Dhünntalsperre. Das Wasserwerk der Gemeinde Odenthal versorgt daraus rd. 16.000 Einwohner mit Trinkwasser.
Das Trinkwasser in unserem Versorgungsgebiet hat eine Gesamthärte von 0,76 millimol pro Liter (4,26°deutsche Härte) und liegt im Härtebereich weich.
Der Bereich Eikamp wird über die BELKAW, Bergisch Gladbach versorgt.
Die Wasserhärte des von der BELKAW versorgten Gebiets beträgt 10° bis 12° deutsche Härte. Dies entspricht der Wasserhärte 2.
Eine jeweils aktuelle Trinkwasseranalyse finden Sie im Bereich Service.

Verbraucherinformationen

Wasserhärte Waschmaschinen- und Geschirrspülmaschinenbenutzung
Die Wasserhärte setzt sich im Wesentlichen aus dem Gehalt pro Liter an Calciumverbindungen zusammen.
Diese lagern sich an die im Wasch- und Spülmittel vorhandenen so genannten waschaktiven Substanzen an und entziehen diese dem weiteren Reinigungsvorgang.
Durch richtige, dem Härtebereich angepasste Dosierung (siehe Herstellerempfehlungen) von Wasch- und Spülmitteln wird eine unnötige Belastung der Gewässer vermieden.
Der Einsatz von Enthärtungsmitteln ist nicht notwendig! (Sofern keine anders lautenden Empfehlungen seitens des Geräteherstellers vorliegen.)

Trinkwasser und Radioaktivität
Radionuklide sind natürliche Bestandteile der Erdkruste. Über Lösungs- und Transportvorgänge gelangen diese aus dem Gestein in das Trinkwasser und können dort in unterschiedlichen Konzentrationen nachgewiesen werden. Die im Trinkwasser des WVV gemessenen Werte sind als unauffällig zu betrachten.

Uran
Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung in 2011 wurde der Grenzwert für Uran auf 10 Mikrogramm pro Liter Wasser festgelegt. Die Messung des Urangehaltes im Trinkwasser des WVV lieferte einen Wert von  <0,1 Mikrogramm  pro Liter Wasser.

Tritium und Gesamtrichtdosis
Für diese Parameter sind in der Trinkwasserverordnung Grenzwerte vorgegeben:
Tritium 100 Bq/l und Gesamtrichtdosis 0,1 mSv/a. Da jedoch die Ausführungsbestimmungen fehlen (relevanteste Überwachungsstandorte, Kontrollmethode, Kontrollhäufigkeit) haben bisher weder durch Wasserversorger noch Behörden hierzu flächendeckende Untersuchungen stattgefunden.
(Während Tritium einen eigenständigen Wert darstellt handelt es sich bei der Gesamtrichtdosis = Ingestionsrichtdosis um einen berechneten Indikatorwert in den die Gesamtaktivitätskonzentrationen

Abwasser

Leistungsspektrum im öffentlichen Entwässerungsbereich
 
Abwasserbeseitigung
•    Sammlung und Ableitung des Schmutzwassers
•    Sammlung, Ableitung und Behandlung des Niederschlagswassers
•    Entsorgung bzw. Verwertung der Rückstände aus der Abwasserreinigung und Kanalreinigung
•    Entsorgung von Fäkalien jeder Art (zum Beispiel Kleinkläranlagen, Gruben und Chemietoiletten)
•    Aufbau, Instandhaltung und Sanierung des Entwässerungssystems
•    Optimierung des Abwassersystems in ökologischer, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht

Abwassergebühren
Abwassergebühren werden zur Deckung der laufenden und festen Betriebskosten der Kanalisation erhoben. Diese werden nach gesetzlichen Kalkulationsvorschriften bestimmt, wobei die so eingenommenen Mittel zweckgebunden für die Aufgaben des Abwasserbereichs eingesetzt werden. Die Kalkulation erfolgt prinzipiell nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und wird von externen Wirtschaftsprüfern geprüft.
Dabei wird die Abwassergebühr in zwei Bestandteile (Schmutzwasser und Niederschlagswasser) aufgeteilt, um zum einen eine höhere Gebührengerechtigkeit zu schaffen und zum anderen einen Anreiz zu ökologischem Verhalten zu geben. Die Gebühr für Schmutzwasser wird auf Grundlage der verbrauchten Frischwassermenge erhoben.
Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte den jeweiligen Satzungen in der derzeit gültigen Fassung. (Menüpunkt „ÜBER UNS“)
Die Niederschlagswassergebühr, die zusammen mit der Grundsteuer veranlagt wird, kann oftmals durch geringe Umbaumaßnahmen reduziert werden. Hierfür helfen Ihnen die Mitarbeiter der Kommunalbetriebe gerne weiter. Weitere Informationen finden Sie auch in der Entwässerungssatzung 66-3 der Gemeinde Odenthal.

Service und Information


Kath. Grundschule Voiswinkel

Sankt-Engelbert-Straße 44 51519 Odenthal 02202 977990

Kath. Kindergarten St. Engelbert

Kirchweg 1 51519 Odenthal 02202 79454

Kath. Kindergarten St. Johannes der Täufer

Schallemicher Str. 2 51519 Odenthal 02207 2574

Katholische Grundschule Eikamp - Offene Ganztagsschule

Schallemicher Str. 13 51519 Odenthal 02207 96650

Kindergarten St. Mariä Himmelfahrt

Groß Grimberger Weg 13 51519 Odenthal 02174 40258

Kindergarten St. Ursula

Blumenweg 3B 51519 Odenthal 02174 4335

Kindergarten und Familienzentrum Odenthaler Kobolde e.V.

Altenberger Dom Str. 53 51519 Odenthal 02202 71235

Kindergarten Voiswinkeler Wichtel

Sankt-Engelbert-Straße 44a 51519 Odenthal +49 (0)2202 70166

Arbeiterwohlfahrt

Hauptstrasse 28 51519 Odenthal 0217441232

Kleintierpraxis Koppelberg

Bergisch Gladbacher Str. 3 51519 Odenthal 02202 9790770
Am Gesundheitspark 11 51375 Leverkusen 0214 130

Kreishandwerkerschaft Bergisches Land

Altenberger-Dom-Straße 200 51467 Bergisch Gladbach 02202 93590

Kreisjugendamt

Refrather Weg 28 51469 Bergisch Gladbach 02202130

Kreispolizeibehörde

Hauptstraße 1-9 51465 Bergisch Gladbach 02202 2050
Altenberger-Dom-Straße 18 51519 Odenthal 0221 2277380

SITEMAP