Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Die Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
PStG
BGB
AVerwGebO NRW
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00
Eheurkunde: 10,00
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00
Eheschließung: 40,00
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00
Stammbuch zw. 7,50 und 60,00
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Die Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
PStG
BGB
AVerwGebO NRW
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00
Eheurkunde: 10,00
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00
Eheschließung: 40,00
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00
Stammbuch zw. 7,50 und 60,00
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Die Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
PStG
BGB
AVerwGebO NRW
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00
Eheurkunde: 10,00
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00
Eheschließung: 40,00
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00
Stammbuch zw. 7,50 und 60,00
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Die Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
PStG
BGB
AVerwGebO NRW
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00
Eheurkunde: 10,00
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00
Eheschließung: 40,00
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00
Stammbuch zw. 7,50 und 60,00
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Die Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
PStG
BGB
AVerwGebO NRW
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00
Eheurkunde: 10,00
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00
Eheschließung: 40,00
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00
Stammbuch zw. 7,50 und 60,00
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Die Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
PStG
BGB
AVerwGebO NRW
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00
Eheurkunde: 10,00
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00
Eheschließung: 40,00
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00
Stammbuch zw. 7,50 und 60,00
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Die Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
PStG
BGB
AVerwGebO NRW
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00
Eheurkunde: 10,00
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00
Eheschließung: 40,00
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00
Stammbuch zw. 7,50 und 60,00
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Die Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
PStG
BGB
AVerwGebO NRW
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00
Eheurkunde: 10,00
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00
Eheschließung: 40,00
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00
Stammbuch zw. 7,50 und 60,00
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Di Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
PStG
BGB
AVerwGebO NRW
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00
Eheurkunde: 10,00
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00
Eheschließung: 40,00
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00
Stammbuch zw. 7,50 und 60,00
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
- Anschrift
- 001Bergisch Gladbacher Str. 251519Odenthal
Julia
Kerber
Standesbeamtin
Rathaus
Montag
8.00 - 12.30 Uhr
Dienstag
8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
8.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag
8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag
8.00 - 12.30 Uhr
Freitext
1. Do im Monat zusätzlich bis 18.00 Uhr: Bürgerbüro, Ordnungsamt, Standesamt und Steueramt. Gerne können darüberhinaus auch außerhalb der aufgeführten Öffnungszeiten individuelle Besuchstermine mit dem/der Sachbearbeiter/in vereinbart werden.
- Anschrift
- 001Bergisch Gladbacher Str. 251519Odenthal
- Telefon
- 02202 710 113
- kerber@odenthal.de
Sylvia
Schmidt
Standesbeamtin
Rathaus
Montag
8.00 - 12.30 Uhr
Dienstag
8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
8.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag
8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag
8.00 - 12.30 Uhr
Freitext
1. Do im Monat zusätzlich bis 18.00 Uhr: Bürgerbüro, Ordnungsamt, Standesamt und Steueramt. Gerne können darüberhinaus auch außerhalb der aufgeführten Öffnungszeiten individuelle Besuchstermine mit dem/der Sachbearbeiter/in vereinbart werden.
- Anschrift
- 001Bergisch Gladbacher Str. 251519Odenthal
- Telefon
- 02202 710 140
- buergerbuero@odenthal.de
- Anschrift
- 001Bergisch Gladbacher Str. 251519Odenthal
Julia
Kerber
Standesbeamtin
Rathaus
Montag
8.00 - 12.30 Uhr
Dienstag
8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
8.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag
8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag
8.00 - 12.30 Uhr
Freitext
1. Do im Monat zusätzlich bis 18.00 Uhr: Bürgerbüro, Ordnungsamt, Standesamt und Steueramt. Gerne können darüberhinaus auch außerhalb der aufgeführten Öffnungszeiten individuelle Besuchstermine mit dem/der Sachbearbeiter/in vereinbart werden.
- Anschrift
- 001Bergisch Gladbacher Str. 251519Odenthal
- Telefon
- 02202 710 113
- kerber@odenthal.de
Sylvia
Schmidt
Standesbeamtin
Rathaus
Montag
8.00 - 12.30 Uhr
Dienstag
8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
8.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag
8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag
8.00 - 12.30 Uhr
Freitext
1. Do im Monat zusätzlich bis 18.00 Uhr: Bürgerbüro, Ordnungsamt, Standesamt und Steueramt. Gerne können darüberhinaus auch außerhalb der aufgeführten Öffnungszeiten individuelle Besuchstermine mit dem/der Sachbearbeiter/in vereinbart werden.
- Anschrift
- 001Bergisch Gladbacher Str. 251519Odenthal
- Telefon
- 02202 710 140
- buergerbuero@odenthal.de
Eheschliessung
Die Eheanmeldung erfolgt am Wohnortstandesamt. Die Eheschließung kann an einem Standesamt Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands erfolgen. Die Unterlagen werden vom Wohnortstandesamt dann an das Eheschließungsstandesamt weitergeleitet. Wenn Sie an einem Standesamt Ihrer Wahl und nicht am Wohnort heiraten möchten, entstehen Ihnen Gebühren sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Eheschließung. Näheres erfragen Sie dann bitte beim zuständigen Standesamt.
Anfragen für Trautermine richten Sie bitte schrifltich, per E-Mail an standesamt@odenthal.de oder telefonisch unter 02202 710113.
Infos zu Trauorten, Samstagstrauungen, etc. finden Sie hier
Anmeldung der Eheschließung (deutsches Recht): 40,00 €
Anmeldung der Eheschließung (ausländisches Recht): 66,00 €
Eheurkunde: 10,00 €
jede weitere Urkunde der gleichen Art: 5,00 €
Eheschließung: 40,00 €
Eheschließung, außerhalb Öffnungszeiten: 66,00 €
Vornahme der Eheschließung als nicht auch für die Anmeldung zuständige Standesamt: 40,00 €
Bescheinigung über die Namensänderung: 9,00 €
Stammbuch zw. 7,50 € und 60,00 €
Es können weitere Kosten entstehen (Örtlichkeiten, Namenserklärungen, Entgegennahme eidesstattliche Versicherung, Dolmetscher, o. ä.). Bitte erfragen Sie diese beim Standesamt
für ledige Deutsche in Deutschland geboren: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, bei Geschiedenen zusätzlich eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
In den Registerabschriften werden die Änderungen des Personenstands eingetragen, daher sollten die Unterlagen nicht älter als 6 Monate sein.
Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Standesamt! Wir geben Ihnen gerne Auskunft!
Wenn Sie die Eheschließung anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
Wenn Sie oder Ihr Partner zur Anmeldung verhindert sein sollten, nutzen Sie bitte u. a. Formular zur Anmeldung der Eheschließung. Grundsätzlich sollten Sie und Ihr Partner persönlich und gemeinsam die Eheschließung anmelden bzw. zum Gespräch für die Eheschließung erscheinen.
PStG
BGB
AVerwGebO NRW