Die Qualität der Stromversorgung ist in Deutschland außerordentlich hoch. Großflächige langanhaltende Stromausfälle hat es in Deutschland bisher nicht gegeben. Allerdings sind Gasknappheit und damit einhergehende kurzfristige Engpässe in der Stromversorgung zu möglichen Szenarien geworden, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen. Strom ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Ob im Supermarkt an der Kasse, beim Telefonieren oder im Haushalt: von Abzugshaube über Herd und Waschmaschine bis zur Zahnbürste – vieles funktioniert nur mit Strom. Und wenn der Strom doch einmal ausbleibt?
Notfall-Infopunkte (NIP) als Anlaufstellen
Bei einem längeren flächendeckenden Stromausfall und einhergehendem Totalausfall der Telefonnetze aktiviert die Gemeindeverwaltung kurzfristig sogenannte Notfall-Infopunkte – kurz NIP. Bürgerinnen und Bürger können dort Notrufe absetzen wenn dies Zuhause nicht mehr möglich ist, und verfügbare Informationen zur Lage oder Hilfsangeboten erhalten. Die sieben NIPs im Gemeindegebiet Odenthal befinden sich bei den Feuerwehrgerätehäusern, dem Schulzentrum Odenthal und temporär am Kreisverkehr in Odenthal.
- Feuerwehrgerätehaus Blecher
Bergstr. 193, 51519 Odenthal-Blecher - Rathaus Odenthal (Feuerwehrfahrzeug auf Parkplatz am Kreisel)
Bergisch Gladbacher Str. 2, 51519 Odenthal - Odenthal Schulzentrum
Bergisch Gladbachr Str. 10, 51519 Odenthal - Feuerwehrgerätehaus Voiswinkel
Küchenberger Str. 10, 51519 Odenthal-Voiswinkel - Feuerwehrgerätehaus Scherf
Scherfbachtalstr. 20, 51519 Odenthal-Höffe - Feuerwehrgerätehaus Eikamp
Schallemicher Str. 15, 51519 Odenthal-Eikamp - Feuerwehrgerätehaus Scheuren
Peter-Hecker-Str. 9, 51519 Odenthal-Scheuren
„Informations und Treffpunkt Schulzentrum Odenthal:
Im Falle eines flächendeckenden und länger anhaltenden Stromausfalls stehen die Räume des Forums auch zum Aufenthalt und als Treffpunkt zur Verfügung. In der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürgern in diesem besonderen Notfall in der zentralen Anlaufstelle über die aktuelle Gesamtlage informieren, erhalten Hilfestellungen und die Möglichkeit, sich aufzuwärmen.
Im Falle eines Falles:
Folgende Dinge sollten Sie im Haus haben:
- einen Lebensmittel- und Wasservorrat
- eine individuell bestückte Hausapotheke
- Bargeld, da bei Stromausfall auch die Geldautomaten nicht mehr funktionieren
- batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio
- Kerzen und Streichhölzer oder Feuerzeuge
- Taschenlampe: batteriebetrieben (Ersatzbatterien!), solarbetrieben, Kurbeltaschenlampe oder LED-Leuchten
- Ersatz-Akkus/Power-Banks für Laptops, Mobiltelefone, Telefone etc.
Was tun, wenn der Strom ausfällt? ·
Ruhe bewahren! ·
Lage erfassen: Ist der Strom eventuell in wenigen Minuten wieder da? ·
Radio einschalten, auf Lautsprecherdurchsagen warten. ·
Sprechen Sie Ihre Nachbarn an!
Vielleicht benötigen diese Hilfe oder sie können Ihnen helfen. ·
KEINE Gas-Heizstrahler, Gas-Kocher, Gas- oder Kohlegrills in geschlossenen Räumen betreiben! Es besteht Lebensgefahr! · Vorsicht beim Umgang mit Kerzen! ·
Bei akuter Notlage Notfall-Infopunkt (NIP) aufsuchen.
Informationen in Papierform bereithalten – Bitte bedenken Sie, dass im Falle eines Stromausfalls ggf. nicht mehr auf digitale Informationen zugegriffen werden kann. Halten Sie daher wichtige Informationen auch in Papierform bereit.
Weitere Informationen erhalten Sie auch:
und beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Kritische-Infrastrukturen/KRITIS-Gefahrenlagen/Stromausfall/stromausfall_node.html