Deutschlandticket als SchülerTicket für das Schuljahr 2023/2024
Auch in Odenthal ersetzt das Deutschlandticket bald die bisherigen SchülerTickets sowie die PrimaTickets. Das bedeutet, ab dem 01.08.2023 bekommen freifahrberechtigte Schüler*innen im Gemeindegebiet ihr Deutschlandticket zu den gleichen Konditionen wie bislang SchülerTicket oder PrimaTicket. Schüler*innen weiterführender Schulen, die keinen Anspruch auf Erstattung der Schülerfahrkosten haben, können nun das Deutschlandticket als SchülerTicket für 29 Euro pro Monat bestellen.
Dies hat der Rat der Gemeinde Odenthal in seiner Sitzung am 20.06.2023 einstimmig beschlossen. Das neue Ticket soll das bislang angebotene SchülerTicket zunächst für das bevorstehende Schuljahr 2023/24 verbindlich ablösen.
Familien, bei denen eine sogenannte Freifahrberechtigung vorliegt, bekommen nun das Deutschlandticket zum gleichen Preis wie bisher das SchülerTicket (14 Euro für das erste Kind, 7 Euro für das zweite Kind, 0 für das dritte Kind).
Ein Anspruch auf ein vergünstigtes SchülerTicket liegt vor, wenn die Schulwegentfernung zur nächstgelegenen Schule für die Sekundarstufe I (Klassen 5-10) mehr als 3,5 km und für die Sekundarstufe II (Klassen 11-12) mehr als 5 km beträgt.
Schüler*innen der Grundschulen, die mehr als 2 km von der nächstgelegenen Schule entfernt wohnen und bisher von der Gemeinde ein kostenfreies PrimaTicket erhalten haben, bekommen dieses jetzt durch ein Deutschlandticket ersetzt.
Gemeinde trägt Mehrkosten
In einem gemeinsamen Vertrag haben die wupsi GmbH, der Verkehrsbund-Rhein-Sieg (VRS) sowie die Gemeinde Odenthal als Schulträger die Einführung des Deutschlandtickets als SchülerTicket beschlossen. Ticketbesitzer*innen werden von der wupsi schriftlich über diese Änderung informiert und die Chipkarte des bisherigen SchülerTickets wird durch die neue Fahrkarte ausgetasucht.
Familien, deren Kinder zum neuen Schuljahr eingeschult werden oder die Schule wechseln und die bereits eine Schülerfahrkarten bei der Schule beantragt haben, erhalten automatisch das neue Deutschlandticket.
Es muss kein neuer Antrag gestellt werden.
Das Ticket wird größtenteils durch eine Umlage unter den beteiligten Kommunen sowie durch die Landes- und Bundeszuschüsse finanziert.